Pilz potz Blitz
Pilz potz Blitz richtet sich an alle, die sich für die Welt der Pilze und die Mykologie interessieren und bietet eine Plattform für künstlerische Forschung, Austausch, Workshops, Vorträge und gemeinsames Verspeisen von Pilzen.

Das Projekt kommt zu einer Zeit, in der die Welt der Pilze und Mykologie immer mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erhält. Pioniere wie Paul Stamets, der Künstler Peter McCoy (Radical Mycology), wie auch der Schweizer Mykologe Patrik Mürner, haben in eindrücklicher Weise gezeigt, was Pilze dazu beitragen können, die biologische Vielfalt unserer Natur, die Umwelt und unsere Gesundheit zu erhalten. Pilz potz Blitz möchte diese Entwicklungen aufgreifen und durch künstlerische Denk- und Handlungsweisen neue Einblicke in die fantastische Lebenswelt der Pilze geben und gleichzeitig die Frage nach ihrer Rolle in der Rettung der Welt erforschen.
April, 15. - Mai, 27. 2023
Programm
Nebst den folgenden Programm Punkte, entsteht im ECK eine Pilzzucht, die für die künstlerische Forschung zur Verfügung gestellt wird. So wird das ECK nicht nur zum Ausstellungsraum/Treffpunkt/Ort der Vermittlung, sondern auch zum Labor in dem aktiv neue Ideen erprobt und neue künstlerische Arbeiten erschaffen werden.

Und an den folgenden Daten wird die Ausstellung Pilz potz Blitz besuchbar sein, wenn Pearlie Frisch und Jonas Studer (und andere Kunstschaffende, Forscher:innen und Mykolog:innen) im Pilzlabor arbeiten.


Montag, 1.5. 16:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 2.5. 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 10. 5. 16:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 16.5. 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 24. 5. 16:00 – 18:00 Uhr

Ausserhalb dieser Öffnungszeiten ist es gut möglich, dass Betrachter:innen durch die Fensterscheiben hochkonzentrierte Forscher:innen im Pilzlabor beobachten können. Wenn sie Glück haben, steht sogar die Tür offen
Samstag, 15. April
Vernissage und Tempeh Workshop mit Other Than Human Entity
Tempeh Workshop mit dem Kollektiv Other Than Human Entity

12:00 - 16:00 Uhr

Anmeldungen an: yunus.studer@gmail.com


Vernissage, mit Pilzgericht von Christian Greutmann

16:00 - open end

Samstag, 29. April
The making of a mushroom mit Ishita Chakraborty
Workshop von Ishita Chakraborty

18:00 - 19:30 Uhr

Anmeldungen an: yunus.studer@gmail.com
Freitag, 5. Mai
Ein Pilzzucht Workshop mit Jonas Studer
Ein Crash-Kurs, wie man einfach seine eigenen Pilze zu Hause züchten kann.

18:00 - 19:30 Uhr

Samstag, 6. Mai
symbiotic habitat von Silja Dietiker, Patricia Jäggi und Christoph Brünggel
Pilze gehen in Ökosystemen komplexe Verflechtungen mit anderen Lebewesen ein. Flechten sind Symbiosen von Pilzen mit Algen oder Bakterien, was sie besonders widerstandsfähig macht. Solche voneinander abhängigen Co-Existenzen von Pilzen inspirieren die audiovisuelle Performance des Trios. Durch die Verflechtungen natürlicher und technischer Entitäten kreiert es live ein von Mikro-Ökologien inspiriertes
System von voneinander abhängigen Impulsen und Signalen. Über Licht und Klang werden Formen von Beständigkeit und Fragilität von Lebensräumen künstlerisch interpretiert.

18:00 - open End
Mittwoch, 17. Mai
Altlastenreinigung durch Mykoremediation mit Patrik Mürner
Patrik Mürner gibt uns einen Einblick in seine Arbeit als Mykologe und in die Mykoremediation.

18:00 - 19:30 Uhr
Sonntag, 21. Mai
Exkursion mit dem Pilzverein Aarau
Pilze wachsen nicht nur im Herbst. Eine Exkursion des Pilzvereins Aarau gibt Einblicke in die Welt der Pilze im Monat Mai. (Genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben).
Samstag, 27. Mai
Finissage und Tempeh Essen mit Other Than Human Entity
Finissage

16:00 Uhr bis open end.
Pilz potz Blitz wird grosszügig unterstützt von:
Godi Hertig Stiftung
Made on
Tilda